Hinterfragen

"So lange Du Deine Füße unter unseren Tisch stellst, machst Du es so, wie wir es sagen!“

Kommt Dir dieser Satz bekannt vor? Bist Du auch in einer Familie groß geworden, in der Du Lob und Anerkennung bekommen hast, wenn Du die Erwartungen Deiner Eltern erfüllt und ihre Wünsche gehorsam befolgt hast? Und gab es Tadel, Konsequenzen oder gar Missbilligung wenn Du es nicht getan hast? 

 

Häufig setzen wir das in der Erziehung unserer eigenen Kinder fort. Oder machen vielleicht sogar bewusst das Gegenteil. Die Kunst für uns Eltern liegt meines Erachtens darin, ein gesundes Mittelmaß zwischen kompletter Freiheit und starren Regeln zu finden. Kinder benötigen sanfte Grenzen, die Sinn machen, klar und berechenbar sind - sonst finden sie sich später in unserer Welt nicht zurecht. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie ermutigt werden, auch mal rebellisch zu sein und Regeln zu hinterfragen. Für uns selbst ist es durchaus anstrengend und unangenehm, aber wenn wir für die Impulse, Inspirationen und Widerstände unseres Kindes offen bleiben, dann lernt es etwas Wichtiges: Auf sein Herz zu hören und seiner Intuition zu folgen. Es ist gut, wenn wir ihm Raum dafür geben und es darin bestärken. 

 

Machen unsere Regeln wirklich Sinn oder leben wir sie einfach nur, weil es sich so gehört, schon immer so war oder die Gesellschaft es so fordert? Das sind Fragen, die wir uns immer wieder stellen und gemeinsam mit unserem Kind reflektieren sollten. Für Kinder ist es so wichtig, dass sie lernen, Dinge zu hinterfragen, eigene Entscheidungen zu treffen und auch mal Nein zu sagen. Tun sie das nicht, schwimmen sie einfach mit dem Strom und befolgen wie ein Roboter, was man ihnen aufträgt. Gehorsam stellt ihre Intelligenz, Entscheidungskraft, Eigenverantwortung und Kreativität in den Hintergrund oder nimmt sie ihnen sogar ganz.

 

Ich weiß, dass es der bequemere Weg ist, mit Konsequenzen zu arbeiten. Aber möchten wir ein Kind großziehen, das wie ein dressierter Hund durchs Leben geht und der Masse folgt, nur um Anerkennung zu bekommen und dazuzugehören?

 

Mir ist bewusst, dass in unserer Gesellschaft und gerade in der Schule gehorsame und funktionierende Kinder gern gesehen und dementsprechend auch mit guten Noten belohnt werden. Kinder, die alles hinterfragen, empfinden wir dagegen oft als unbequem, im schlimmsten Falle als rebellisch. 

Dabei tragen aber gerade die Menschen mit einer selbstbewussten, reflektierenden und ehrlichen Persönlichkeit oft dazu bei, dass sich die Welt weiterentwickelt, neue Wege entdeckt werden und plötzlich völlig unerwartete und tolle Dinge geschehen. 

 

Es ist ein großer Mehrwert für uns alle, wenn wir gemeinsam mit unseren Kindern die Welt und alles, was in ihr passiert, hinterfragen. Wenn wir uns dabei nicht nur auf unseren Verstand verlassen, sondern auch auf unser Herz hören und unserem Bauchgefühl vertrauen, sind wir auf dem besten Wege zu unserem eigenen Lebensglück - und wir helfen unseren Kindern dabei, ihr eigenes zu finden.

 

Das ist ein Schritt aus der Komfortzone und kann am Anfang anstrengend sein. Aber wenn wir gemeinsam mit unseren Kindern „am Ball“ bleiben, werden wir sehr schnell den positiven Effekt merken: Es macht Spaß, kreative Ideen zu entwickeln. Und es macht glücklich, ein Leben zu führen, dass sich für uns gut und richtig anfühlt.